ERP-Software für Stahl- und
Metallhandel und für Biegereien
Funktions- und Leistungsumfang
OPTISTAHL ist eine
Software Eigenentwicklung, die jedoch nicht auf „grüner Wiese“ entwickelt
wurde, sondern auf Sage Office Line basiert, einer bereits äusserst mächtigen und in den
deutschsprachigen Ländern sehr weit verbreiteten ERP-Software des weltweit
tätigen Softwareherstellers Sage Group plc.
Sowohl die
Warenwirtschaft als auch das Rechnungswesen und alle anderen Sage-Softwaremodule, die OPTISTAHL als
Basis dienen, gehören mit zu den Besten, wenn sie nicht sogar die beste Wahl
sind. Und dies seit Jahren, denn Sage ist gross genug, um mit allen technischen
und betriebswirtschaftlichen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Sage entwickelt seit
1981 branchenunabhängige Warenwirtschafts- und Rechnungswesen-Software. Über
400.000 Firmen unterschiedlichster Grösse in Deutschland, der Schweiz und in
Österreich nutzen diese Programme.
Die enorme Erfahrungen
in der Herstellung von ERP-Software und die grosse Entwicklungskraft seitens
Sage, gepaart mit unseren seit 1984 gesammelten Erfahrungen in der Herstellung
von Stahlhandelssoftware sowie dem stetigen Einsatz unserer technologisch
bestens ausgebildeten Mitarbeiter garantieren, dass OPTISTAHL nicht nur heute
eine moderne, voll integrierte ERP-Software für den Stahl- und Metallhandel und
für Biegereien ist, sondern dass OPTISTAHL es noch auf Jahre hinaus bleiben und
dabei auch dannzumal neuen Anforderungen gerecht werden wird.
OPTISTAHL ist somit eine
Software, die zwar von uns, einem mittelgrossen Softwarehaus entwickelt wurde,
die jedoch die
Leistungsmerkmale
und Entwicklungsperspektiven eines Grosshersteller-Softwareprodukts
aufweist. Denn unser
relativ kleines Entwicklerteam wird um die vielen (einige Hundert)
Sage-Entwickler verstärkt, und zwar durch die stete Weiterentwicklungen der
OPTISTAHL-Basis, des sehr erfolgreichen Softwareprodukts
Diese Konstellation
macht es möglich, dass wir uns auf die Realisierung von Branchen- und
Kunden-Spezialitäten konzentrieren und die allgemeine Weiterentwicklungen der
Sage überlassen können. Dadurch wird OPTISTAHL zwar nicht billiger, denn diese
Sage-Entwicklungen müssen mittels Basis-Lizenzen bezahlt werden, es wird jedoch
leistungsfähiger, nutzt immer die neuesten Technologien und Trends und ist
zudem für die OPTISTAHL-Kunden eine auf lange Sicht sichere Investition.
Folgende
Installationsarten und somit auch Abdeckungen betrieblicher Geschäftsprozesse
sind mit OPTISTAHL möglich:
ERP Gesamtlösung für alle Geschäftsvorfälle eines Betriebs oder Konzerns, mit einer oder mehreren integrierten Biegereien an einem oder mehreren
Standorten
ERP Gesamtlösung für alle Geschäftsvorfälle eines Betriebs oder Konzerns ohne integrierte Biegerei
Biege-Lösung für alle Aspekte der Biegereien an einem oder mehreren
Standorten, mit oder ohne Integration einer Fremd-Warenwirtschaft oder
eines Fremd-Rechnungswesens
Mischformen der obigen Installationsarten, z.B. ERP-Gesamtlösung mit
Integration eines Fremd-Rechnungswesens
Wird OPTISTAHL als
„Nur“-Biege-Lösung installiert, kann es jederzeit später unter Einsatz einer
kleinen Zusatzinvestition zu einem Gesamt-ERP-System erweitert werden.
Dies gilt auch für den
Fall, dass OPTISTAHL zuerst ohne den Biege-Teil in Betrieb genommen und erst
später um die Biege-Lösung erweitert werden sollte – z.B. dann, wenn ein
Stahlhändler eine Biegerei übernimmt oder wenn eine alte Biegesoftware mit
bereits installierter OPTISTAHL-Software ersetzt wird.
Heutige Unternehmen
müssen Kosten tief, Liefertermine kurz und Qualität hoch halten. Ohne eine gute
Informatik sind heute diese Ziele nicht mehr zu erreichen. Um besser als die
Konkurrenz zu sein braucht aber eine Informatik, die mehr als nur gut ist – und
OPTISTAHL ist weit besser als gut, und unterstützt Sie bestens bei Ihrem Weg zu
diesen Zielen.
Die Mitarbeiter werden
bei der Erfassung von Aufträgen und Betriebsdaten optimal unterstützt, da
OPTISTAHL branchenübliche Abläufe
nachbildet. Dabei werden Fehleingaben weitestgehend verhindert, und damit auch
teure Fehlproduktionen und Fehllieferungen.
Dem Management stellt
OPTISTAHL branchengerechte Auswertungen zur Verfügung, um die
richtigen Entscheide treffen zu können.
Sowohl OPTISTAHL als
auch die Informatik rundherum stützen sich auf eine tausendfach erprobte moderne Hard- und Software mit
professioneller Unterstützung.
Und, alle profitieren
von der OPTISTAHL-Fähigkeit, mit erprobten Schnittstellen spezielle
Softwarelösungen (z.B. Schachteln) und verschiedenste Automaten zu einem integrativen System zu vereinen.
Grundsätzliche
Geschäftsabläufe durch Softwaremodule mehrerer Hersteller abzudecken, kann eine
Zeit lang recht gut funktionieren - z.B. die Warenwirtschaft kommt vom
Hersteller A, die Biegerei vom Hersteller B. Werden aber mal Änderungen
notwendig sein, z.B. bei Technologie-Wechsel, wird oft der eine Hersteller
rechtzeitig liefern können, der andere jedoch nicht. Dann bleibt man auf dem
vorhanden Stand sitzen oder aber man muss neue Software suchen. Nicht so mit
OPTISTAHL, einem integrierten System für alle Aspekte des Stahlhandels und der
Biegereien.
Zentrale Funktionen
einer betriebswirtschaftlichen Software sind in vielen Softwarelösungen
enthalten. Zusätzlich dazu trumpft OPTISTAHL mit einer Vielzahl cleverer
Eigenschaften, die bewirken, dass die Arbeit mit OPTISTAHL leicht von der Hand
geht und produktiver und sicherer ist
Wesentliche
Voraussetzungen für einen produktiven Arbeitsstil und einen sicheren Umgang mit
Daten und Programmen sind aber auch die folgenden grundsätzlichen
Lösungsansätze (alle sind in OPTISTAHL durchgehend umgesetzt):
Einheitliche
Benutzerführung in Anlehnung an Microsoft Office
Flexibler Datenaustausch
mit anderen Microsoft Office Produkten
Sicherheit durch
Passwörtersystem
Anpassbarkeit an
individuelle Arbeitsabläufe im jeweiligen Unternehmen
Investitionsschutz durch
Nutzung neuester Technologien
Mächtige Schnittstellen
zu Drittsoftware, Geschäftspartnern und den Behörden
Diverse Assistenten
Kontext-sensitives
Hilfesystem
OPTISTAHL, Teil
Biegerei, unterstützt so gut wie alle, heute im produktiven Betrieb stehenden
Biegeautomaten. Ob diese 20 Jahre alt oder eine Neuentwicklung sind, wir wissen
wie, denn seit den 1980er Jahren programmieren wir Software für die
Online-Ansteuerung.
Wer heute sicher sein
will, dass seine Anforderungen auch morgen noch erfüllt werden, der sollte sich
nur für eine zukunftssichere Lösung entscheiden – für OPTISTAHL. Pro
investierten Euro oder Schweizerfranken bietet OPTISTAHL einen konkurrenzlos
hohen Nutzen.
OPTISTAHL-Kunden werden
auch nach der Inbetriebnahme nicht alleine gelassen. Sie können bei uns einen
Wartungsvertrag in mehreren Leistungsstufen abschliessen.
Auch die niedrigste
Wartungsstufe beinhaltet die Inanspruchnahme unserer Supportspezialisten bei
Problemen und Fragen (Hotline) sowie geeignete Massnahmen beim Auftauchen von
Softwarefehlern (Garantie) – denn bekanntlich gibt es keine Software ohne
Fehler.
OPTISTAHL wurde als
länderunabhängiges System konzipiert und entspricht in den wesentlichen Punkten
deutschen, schweizerischen und österreichischen Vorgaben.
Bereits während der
Installation werden die jeweiligen landestypischen Grundlagen, Programme,
Menüs, Hilfen und Auswertungen angelegt.
Neben der
Fiskalgesetzgebung sind es hauptsächlich lokal angewandte Formulare,
länderspezifische Erfassungsmasken sowie entsprechende Beispiel- und
Testmandanten für das Austesten der individuellen Geschäftsvorfälle.
OPTISTAHL ist geeignet
sowohl für kleinste Unternehmen mit wenigen Arbeitsplätzen als auch für den
Mittelstand mit weit über 100 Computer-Anschlüssen und einer grossen Palette an
Geschäftsprozessen. Dadurch kann OPTISTAHL einerseits mit zunehmenden
Anforderungen im täglichen Einsatz wachsen als auch mit dem künftigen Wachstum
eines Unternehmens schritthalten.
Sie können klein starten
und OPTISTAHL Zug um Zug um zusätzliche Module und Arbeitsplätze erst dann
erweitern, wenn Sie sie auch wirklich benötigen. Und dies ohne Ihre bereits
einmal gemachte interne und externe Investitionen nochmals tätigen zu müssen
(Arbeitsabläufe, Schulung, Lizenzen, u.a.).
Grösstmöglicher
Investitionsschutz gepaart mit der Technologiesicherheit, Offenheit und
Flexibilität versetzt OPTISTAHL-Kunden in die Lage, sich einen nicht unwesentlichen
Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten und diesen auch in Zukunft nicht nur
erfolgreich verteidigen sondern viel mehr noch weiter ausbauen zu können. Es
kann kein Zufall sein, dass Unternehmen, die OPTISTAHL im Einsatz haben, zu den
Besten und Erfolgreichsten ihrer Region resp. ihres Landes gezählt werden.
Ob Sie nur handeln,
brennschneiden, mit Laser oder Wasser schneiden, die Abschnitte mit einer
mächtigen Schachtelsoftware (Bleche, Träger) minimieren wollen, ob Sie Drähte
oder Bleche aus Coils verkaufen, Träger zuschneiden und sonst anarbeiten, ob
Sie Abschnitte als Reste verwalten wollen und gelegentlich verkaufen, ob Sie
Betonstahl biegen, Lagermatten zuschneiden oder als Ganzes verkaufen, Matten
verlegen, ob Sie ein Abhollager betreiben, ob Sie eine lückenlose Prozesskette
Ihrer mit Zeugnissen zertifizierten Artikel verfolgen wollen (oder müssen?),
und vieles mehr – OPTISTAHL bietet Ihnen die beste und effizienteste
Unterstützung bei allen diesen und noch vielen anderen Geschäftsprozessen.
OPTISTAHL versetzt Ihr
Unternehmen in die Lage, seiner Konkurrenz jederzeit im Voraus zu sein, und
zwar um mehr als nur um eine Nasenlänge.
Nachfolgend wird auf
einige, für den Stahlhandel wichtige Leistungsmerkmale kurz eingegangen.
Abbildung von
Konzernstrukturen
Mehreren Mandanten
(Juristische Personen), Geschäftsstellen, Filialen, Niederlassungen, Werke und
Produktionsorte können angelegt und bei den Geschäftsprozessen zwecks
statistischer oder anderer notwendiger Differenzierungen zugeordnet werden.
Fremdsprachig nach
aussen
Belege,
Kunden-Mahnwesen, Lieferanten-Mahnungen, Textkonserven, Artikelbezeichnungen,
etc. können in beliebig vielen Sprachen angelegt werden. Falls nicht bereits
vorhanden, werden die Übersetzungen der deutschen Begriffe mit Hilfe eines
Übersetzungstools dynamisch bei den Benutzern abgefragt und die eingegebene
Übersetzung in den vorhandenen Wörterbüchern abgespeichert.
Freie Suche und Suche
mit bis zu vier Kriterien
Das Suchen nach
Suchschlüsseln und deren Kombinationen ist einer strukturierten Datenbank
nichts aussergewöhnliches. Das Freie Suchen nach irgendwelchen Suchbegriffen
und deren Kombinationen, wenn dieses in einigermassen nützlicher Zeit mit einem
vernünftigen Resultat aufwarten soll, allerdings schon. Denn bei den meisten
ERP-Systemen geht die freie Suche, also eine Ad hock Suche nach frei gewählten
Suchbegriffen, ohne diese im Voraus indizieren zu müssen, eine halbe Ewigkeit.
Memos dort wo es
sinnvoll ist
Um Notizen zu Verkaufs-
oder Einkaufsbelegen, Plänen, etc. können freie Texte als Memos hinterlegt
werden. Teils werden die Memos bei Anwahl der zugehörigen Daten automatisch
geöffnet und angezeigt, teils je nach Situation über einen Knopf oder ein Menu,
wobei bereits der Knopf resp. das Menu mit einem entsprechenden Symbol als „es
hat Memo“ für die Benutzer erkennbar ist.
Aktiv/Inaktiv auf
Stammdaten
Um Stammdaten, die man
nicht mehr braucht, die man aber nicht unbedingt aus dem System raus haben
will, so zu markieren, dass diese beim Suchen und Auswerten nicht stören.
Einstellbare
Druckersteuerung durch den Benutzer, ohne dass dazu Programmanpassung notwendig wäre (im Gegensatz zu Vorversionen)
Reportassistent mit bis
zu vier Selektionskriterien
Verknüpfung von Mitarbeiterstamm
mit Office Line-Benutzer (z.B. für Kontaktdaten auf Korrespondenzbelegen)
Fenster und Schriften
sind von 100% bis 150% skalierbar, Farben der Fenster und der Schriften sind
frei definierbar, beides individuell pro Benutzer
Pro Benutzer individuell
definierbare Schaltflächen der Options-Menus
Mehrfachstart der
Applikation ohne Verbrauch von Client-Lizenzen
Zoom-Funktion bei der
Programm-Navigation
Unterstützung des neuen
Control-Center von Sage
Wiedervorlagen auch
zuhanden anderer Benutzer
Und viele andere, von
der Basis Sage Office Line geerbte Leistungsmerkmale
Die OPTISTAHL-Warenwirtschaft ist Sage Office Line Warenwirtschaft, jedoch massiv
erweitert um alle Aspekte des Stahlhandels. Diese Erweiterungen betragen
bereits mehr als das Zweifache des Sage-Standards.
Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten
Funktionen:
Leistungsfähige
Auftragsbearbeitung
Die
Auftragsbearbeitungen Einkauf, Verkauf und interne Produktion erfüllen alle
Anforderungen eines anspruchsvollen Betriebs in Bezug auf Abdeckung auch der
betriebsspezifischen Arbeitsprozesse, auf Benutzerkomfort wie auch auf
Flexibilität. Dies auch im Falle neuer Anforderungen, denn
OPTISTAHL-Auftragsbearbeitung ist weitestgehend parametriert und kann somit
relativ leicht an neue resp. geänderte Arbeitsprozesse angepasst werden.
Eine detaillierte
Beschreibung würde den Platzrahmen dieser Information um Grössenordnungen
sprengen, daher wird hier an Kontakt zu uns verwiesen.
Chargen, Stücke, Coils und
Bunde, inkl. deren Teilung und genauer Verwaltung der Teilungsreste
Diese Eigenschaft von
OPTISTAHL betrifft die Artikeldaten, und zwar die Verwaltung unterhalb resp.
innerhalb der einzelnen Chargen bis auf das einzelne, am Lager liegende Stück –
daher auch der Name „Stücke“.
Ein Stückverwalteter
Artikel wird aus Einkauf oder aus interner Produktion mit einem Bestand an
Lager genommen. Danach gibt es für solche Artikel nur noch Bestandes-Entnahmen
bis es nichts mehr resp. nur noch einen nicht mehr teilbaren und verwertbaren
Rest hat, der dann mittels einer Umbuchung z.B. als Schrott gesammelt und
verkauft wird.
Zeugnisse
Mobile-Computing im
Lager und Verkauf
Einheitenmanager
OPTISTAHL unterstützt eine
unbeschränkte Anzahl Mengeneinheiten und Umrechnungen derselben, so dass jede
sinnvolle Kombination der Einheiten mit ihren gegenseitigen Umrechnungen
abgebildet werden kann.
Strecke- und
Zukauf-Geschäfte
Die Einkaufsbestellungen
dieser beiden Geschäftsarten werden direkt aus den Verkaufsauftrag generiert,
ohne dabei die gemeinsamen Artikelpositionsdaten nochmals erfassen zu müssen
(Artikel, Menge, etc.). Um die beiden Konzernfirmen nicht zum gleichen
Artikelstamm zwingen zu müssen (z.B. wenn die eine durch eine Firmenübernahme
zum Konzern dazu gestossen ist, kann man die beiden Artikelstämme mittels
Parametrierung zueinander zuordnen.
Der Unterschied zwischen
Einkaufbestellungen Strecke und Zukauf liegt einerseits in der
Anlieferadresse und andererseits in der Behandlung des Wareneingangs:
Bei Strecke wird direkt zum Kunden angeliefert, ohne das eigene Lager
zu passieren. Dafür vorbelegt das System die Lieferadresse der
Einkaufsbestellung mit der Lieferadresse des Kunden und übergeht beim
Wareneingang die Differenzberechnung des mittleren Einstandspreises.
Bei Zukauf wird zwar zum Eigenlager angeliefert, d.h. die
Einkaufsbestellung beinhaltet eine der üblichen Lieferadressen für
Lagerbestellungen, beim Wareneingang wird die Ware jedoch auf ein spezielles
Zukauflager gelegt. Dort bleibt die Ware bis zur Auslieferung des
Initial-Verkaufsauftrags an den Kunden für diesen Kunden resp. Verkaufsauftrag
reserviert. Bezüglich der anderen Lageraspekte wie z.B. die Behandlung des
mittleren Einstandspreises oder auch das Führen der Lagerbuchungen,
unterscheidet sich der Zukauf-Wareneingang nicht vom normalen Wareneingang an
Lager.
Konzernbestellungen über
mehr als einen Mandanten
Sind z.B. zwei
Konzerntöchter je eine eigene juristische Person und beliefern sich gegenseitig,
so wird die Erfassung des Belegs in der einen Tochtergesellschaft die
notwendigen Belege in der anderen Konzerntochter automatisch generieren.
Dadurch werden in beiden Firmen zum einen grosse zeitliche Einsparungen und zum
anderen viel bessere Qualität der Auftragsbelege erzielt. Denn bei beiden
Firmen entfallen weitestgehend die sonst notwendigen manuellen
Doppelerfassungen, was die Fehlerrate massiv reduziert.
Preissystem
(Preislisten, Staffelpreise, etc.)
Mehrstufige Verkaufs-
und Produktions-Stücklisten für Produktionsaufträge (Anarbeitung)
Barcode, diverse
Etiketten
Rahmenaufträge und
Abrufe
Verkaufsbelege papierlos
Verwalten
Die verkaufsbelege
werden nicht auf Papier gedruckt sondern als elektronische Dateien (zurzeit
.PDF) generiert und gemäss dem im Kundenstamm deklarierten Versandweg
elektronisch z.B. als Fax oder Email versendet. Noch vor dem elektronischen
Versand kann man sich die elektronischen Belege anzeigen lassen zwecks
Korrekturlesens und, falls notwendig, Nachkorrekturen mittels direktem Einstieg
in die Belegbearbeitung vornehmen.
Diverse Einkaufs-,
Verkaufs- und Produktions-Statistiken
Diverse Schnittstellen
zu Drittapplikationen (Archivieren, Hochregallager, Schachteln, u.a.),
Geschäftspartnern (z.B. Pläne) und Behörden (INTRASTAT, EDI, u.a.)
Und weitere, von der
Basis Sage Office Line Warenwirtschaft geerbten
Leistungsmerkmale
Das Modul OPTISTAHL-Biegerei ist eine
Eigenentwicklung, die unter Verwendung von Sage Office Line-Technologien
entwickelt wurde und somit vollständig in diese Umgebung eingebettet ist.
Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten Funktionen:
Bauobjekte, Pläne,
Mantelpläne, Maschinen
Standardformenstamm, X-
und Sonderformen sowie BVBS-Format
Formeneditor für
Generierung eigener Formen
Die üblicherweise
benötigten Formen werden bereits bei der OPTISTAHL-Installation mitgeliefert.
Sollte mal eine andere, noch nicht vorhandene Biegeform benötig werden, so
beinhaltet OPTISTAHL einen leicht und intuitiv erlenbaren Formeneditor, mit
dessen Hilfe neue Formen in den Formenstamm aufgenommen werden können.
Gewindestahl und
Schraubmuffen (auch Lenton)
Geschnitten und gebogen
wird der Gewindestahls gleich wie normaler Betonstahl (Formen, Kürzungen,
Maschine- und Dorn-Zuordnung, etc.). Der Inhalt und die Platzierung der
Schraubmuffen an einem der beiden oder an beiden Enden können entweder bereits
im Formenstamm oder im Falle von Verwendung von Standardformen erst bei der
Erfassung der Planposition angegeben werden. Spezielle Anordnungen können
zusätzlich dazu auch noch textlich angegeben
werden. Das ganze Produkt wird grafisch dargestellt, auch auf der
Etikette.
Die Preise können
automatisch ermittelt werden.
Staffelmasse für
Schenkellängen und Winkel.
Gestaffelt, d.h. nach
einem durch den Benutze vordefinierten Algorithmus sich in Schritten
verändernde Masse eines Formenteils, können sowohl die Schenkel als auch die
Winkel. Und sollte mal eine nicht lineare Veränderung der Resultatwerte
notwendig sein, so können die gerechneten Masse auch noch manuell
nachbearbeitet werden.
Herstellung von
Bewehrungskörben, automatisch geschweisst aus Bügeln und Längs-Haltedrähten
Matten- und
Stangen-Optimierung:
Um die ausser als
Schrott nicht mehr verwertbaren Abschnitte zu minimieren, werden die Schnitte
bei Stangen und Matten optimiert. Dabei ist zu bedenken, dass je grösser die
Anzahl der Schnitte ist, desto effektiver werden die Resultate der Optimierung
sein.
Verlegeabrechnung
Diverse Etiketten
mit/ohne Barcode
Maschinenansteuerung
Hat eine Maschinen die
Fähigkeit, angesteuert zu werden, so wird auch OPTISTAHL diese Maschine
ansteuern können, und zwar entweder direkt über Vernetzung online oder aber
mittels Barcode (PDF417).
Angesteuert
werden sowohl die herkömmlichen 2D als auch die neuesten 3D Maschinen, d.h.
Maschinen, die die Fähigkeit haben, dreidimensionale Formen zu Verarbeiten.
Auch
Maschinenrückmeldungen, so die konkrete Maschine die Fähigkeit dazu hat, kann
OPTISTAHL verarbeiten.
Leitstand mit manuellen
oder automatischen Ein- und Umlastungen
Diverse
Biegerei-Statistiken
Diverse Schnittstellen
und Import- und Export-Funktionen
Das OPTISTAHL-Rechnungswesen ist das
Sage-Standardprodukt Sage Office Line Rechnungswesen, erweitert um die
vollständige Integration zu OPTISTAHL.
Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten
Funktionen:
Kostenstellen-und
Kostenträger-Rechnung
Fremdwährungsbuchhaltung
vierspaltig
Beliebige
Buchungsperioden
Beliebige Buchungsjahre
parallel
OP-Verwaltung
Mahnwesen
Schnittstelle DATEV
Chefübersicht
Soll-/Ist-Versteuerung
Zahlungsverkehr, auch
SEPA
Offene
Posten-Verrechnung
Rechnungsausgangsbuch
pro Nummernkreis (z.B. für Niederlassungen)
Schnittstellen zu DATEV,
GIROSTAR, IDEA (für Steuerprüfungen), u.a.
Und weitere, von der
Basis Sage Office Line Rechnungswesen geerbte
Leistungsmerkmale
Die
OPTISTAHL-Anlagebuchhaltung ist das Sage-Standardprodukt Sage Office Line Anlagebuchhaltung, erweitert um die
vollständige Integration zu OPTISTAHL.
Nachfolgend eine Auswahl der wichtigsten
Funktionen:
Anlagegruppen,
Steuerliche und kalkulatorische Kreise
Standard- und manuelle
Afa-Arten
Normale und
Sonderabschreibungen, Abschreibungsvorschau
Anlagesimulation
Und weitere, von der Basis Sage Office Line Anlagebuchhaltung geerbte
Leistungsmerkmale
Voll integriert mit
OPTISTAHL stehen auch viele andere, durch uns zum Teil angepasste und als
Bestandteil der OPTISTAHL-Familie freigegebene Software-Module zur Verfügung.
Viele diese Module
kommen von Sage, vereinzelt aber auch von anderen Entwicklungspartnern.
Einige Beispiele für
solche Software-Module:
Lohn und Gehalt
Personal Management
System PMS
Warenkassen-Systeme
Dokumenten Management
System DMS, Elektronisches
Archiv-System
Voll integrierte
Kalkulations- und Schachtelsoftware für Bleche und Träger, Softwarepartner: IBE (im Einsatz seit 06.2010), Messer
Soft (Live ca. ab 09.2012), BOCAD (Live ca. ab 10.2012)
Integrierte Fax- und Email-Systeme
Hochregallager-Software
Integrierte Business
Intelligence IBI
u.v.a.